CCI-Veranstaltung „KI-Brekkie“

CCI-Veranstaltung „KI-Brekkie“

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine nahezu omnipräsente Technologie, die – richtig eingesetzt – für zahlreiche Branchen viele Potenziale birgt. Allerdings mangelt es in Unternehmen oft an Kapazitäten, um sich einen Überblick über Möglichkeiten und Trends rund um KI zu verschaffen. Genau hier setzt die Abteilung »Cyber Cognitive Intelligence« mit ihrer Webinar-Reihe »KI-Brekkie« an. Ein »Brekkie« bezeichnet umgangssprachlich im Englischen die erste Mahlzeit am Tag, also meist das Frühstück. Ganz in diesem Sinne möchte die Webinar-Reihe der erste »Wissenshappen« des Tages rund um KI sein. In Abständen von ca. vier Wochen wird in einem kurzen Impulsvortrag ein aktuelles Thema, Projekt oder eine Technologie vorgestellt. Nach diesem Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Teilnehmer können sich für eine oder mehrere Veranstaltungen gleichzeitig anmelden.

Inhalte

  • Computing
  • Algorithmen
  • Paradigmen
  • Anwendungsfälle
  • Technische Neuerungen
  • Theorie

Zielgruppe

Eingeladen sind alle, die sich für das Thema KI interessieren. Anhand des Vortragstitels ist ersichtlich, ob es sich um einen branchenbezogenen Vortrag handelt oder eine generelle Einführung in ein Thema oder eine bestimmte Technologie und auch, auf welchem Wissensniveau dieser in etwa einzuordnen ist.

Nutzen für die Teilnehmer

Mit den 30minütigen Webinaren alle vier Wochen bietet das Fraunhofer IPA ein kompaktes Format an, das nur sehr wenig Zeit und Aufwand aufseiten der Teilnehmer erfordert. Das Ziel ist es, einen ersten Einstieg in ein KI-bezogenes Thema zu erhalten. Basierend darauf können die Teilnehmer entscheiden, ob und wenn ja inwiefern die Inhalte des Vortrags lohnenswert für ihr Unternehmen sein können, so dass eine vertiefende Auseinandersetzung sinnvoll wäre. Auch für diesen zweiten Schritt nach dem Webinar stehen die KI-Experten gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Teilnahme an der Webinarreihe  ist kostenlos!

Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart


Datum/Zeit
18.12.2024
10:00 - 10:30 Uhr

>> Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung!


vme logo

Das ME-Netzwerk ist eine Initiative des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
28
29
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
13
15
16
17
19
22
23
24
25
26
1
2
27 Jan.
Ostdeutschland ist stark auf die Autoindustrie angewiesen. Jeder vierte Industriearbeitsplatz in der Region hängt von dieser Branche ab - im Vergleich zu nur jedem zehnten in Westdeutschland. [...]
30 Jan.
30.01.2025    
14:00 - 17:00
Der LNBB-Workshop „Alternative Nutzfahrzeugantriebe“ im Rahmen der Arbeitsgruppe Citylogistik bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der alternativen Antriebe [...]
31 Jan.
Der Druck auf Unternehmen, nachhaltiges Wirtschaften transparent zu dokumentieren, steigt stetig. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die EU neue Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen, [...]
11 Feb.
Die MetallRente ist das größte Branchenversorgungswerk Deutschlands und bietet betriebliche Altersvorsorgelösungen, Invaliditäts- und Hinterbliebenenabsicherungen sowie weitere Vorsorgemodelle. In diesem Live-Webinar erhalten Sie einen kurzen und [...]
12 Feb.
Was kommt auf Unternehmen zu? Unternehmen müssen in Zukunft nachhaltigkeitsrelevante Produkt- und Prozessdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfassen und zur Verfügung stellen - was steckt [...]
14 Feb.
14.02.2025    
10:00 - 11:00
Der EU AI Act stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen: Was bedeutet die Verordnung für Anwender und Entwickler von KI? Warum wurde sie ins Leben [...]
18 Feb.
Erleben Sie, ... ... wie computergesteuerte, flexible Werkzeuge und Hilfsmittel die Mittel- und Kleinserienfertigung revolutionieren! Die interaktive Ausstellung bietet Ihnen die Möglichkeit, kollaborative Roboter (Cobots) [...]
20 Feb.
In einer Arbeitswelt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag bereichert, trat zum 1. August 2024 der EU AI Act (KI-Verordnung der EU) in [...]
20 Feb.
​Der Transformations- und Innovationsnavigator (TIN) als Schlüssel für ganzheitliche Organisationsentwicklung ​​​In diesem Webinar stellen Expertinnen des Fraunhofer IAO den Transformations- und Innovationsnavigator (TIN) vor. Das [...]
21 Feb.
Unter dem Motto „Was bringt 2025 für den Umweltschutz?“ wird Aktuelles aus dem Umwelt- und Abfallrecht vorgestellt und diskutiert, denn gerade - aber nicht nur [...]
27 Feb.
Absicherung der digitalen Durchgängigkeit durch PLM-Strategie und -Roadmap Wie muss eine PLM-Strategie aussehen? Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus und wie trifft man die richtige Entscheidung [...]
27 Feb.
Elektronische Rechnungen (E-Rechnung) sind im B2B-Bereich zukünftig verpflichtend. Die Bundesregierung hat mit dem Wachstumschancengesetz die Grundlage für eine Einführung einer Pflicht zur Nutzung von E-Rechnungen [...]
28 Feb.
Das Ursprungszeugnis („Certificate of Origin“) ist ein Warenbegleitdokument im internationalen Handel. Es bestätigt den nichtpräferenziellen/ handelspolitischen Ursprung einer Ware. Dies ist das Land, in dem die [...]
Events on 27.01.2025
Events on 30.01.2025
Events on 31.01.2025
Events on 11.02.2025
Events on 20.02.2025
Events on 21.02.2025
21 Feb.
Events on 27.02.2025
Events on 28.02.2025

Innovators Group


Die Plattform für Digital- und Inno­va­tions­verantwortliche. Hier alle Termine

Mobility Group


Das monatliche Treffen zur Mobilität der Zukunft. Hier alle Termine